Inscriptiones Graecae

IG II/III³ 1, 898

Athen
Akropolis-Südabhang, beim Asklepieion
Dekret und Inventarliste der Weihgegenstände für Asklepios
Stele, opisthograph
Marmor
274/3
Übersetzung: Klaus Hallof
                    

1[θεοί· ἐπὶ Εὐβούλου ἄρχοντος, ἐπὶ τῆς – – – –8–12– – – – δευτέ]ρας πρυτανείας, ἧι Κλειγ[ένης – – – – – Ἁλαιεὺς ἐγραμμάτευεν· – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
2[Μεταγειτνιῶνος – – – – – – – – – – – – – – – – – τῆς πρυτανε]ίας· ἐκκλησία· τῶμ προ[έδρων ἐπεψήφιζε – – – – – – – – – – – – – – – – – καὶ συμπρόεδροι· ἔδοξεν]
3[τῆι βουλῆι καὶ τῶι δήμωι· – – – – – – – – – – – – – – – – Ἀλω]πεκῆθεν εἶπεν· ὅπως ἂ[ν – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
4– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –ωι καλῶς καὶ εὐσεβῶ[ς – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
5[– – – τοὺς προέδρους οἳ ἂν λάχωσιν προεδρεύειν εἰς τὴν πρ]ώτην ἐκκλησίαν χρ[ηματίσαι περὶ τούτων, γνώμην δὲ ξυμβάλλεσθαι τῆς βουλῆς εἰς τὸν δῆμον],
6[ὅτι δοκεῖ τῆι βουλῆι – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]ς παραδοῦναι τῶι ἱερ[εῖ – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
7– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –α ἡμερῶν ἀπὸ τῆσδε [τ]ῆ̣[ς ἡμέρας – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
8[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – παρ]έδωκεν τῶι ἱερεῖ τῶι ἐπὶ Ε̣[ὐβούλου ἄρχοντος – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
9[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – πα]ρεῖναι δὲ καὶ τοὺς ἄλλους [ἱερεῖς – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
10– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –ς ἑστηκότα πα[ρ]είληφε[ν – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
11[– – – – – – – – – – – – – – – ἐξετασμὸν τῶν ἐν τῶι Ἀσκληπιείωι] ἀνακειμένων ἀργυρῶν̣ [καὶ χρυσῶν – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
12[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ἀναθ]εῖναι καὶ ἐπιγράψαι τὸν [ἀ]να[θέντα – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
13[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ἵνα ἡ π]αράδοσις διαμένηι κα[ὶ] μηθ[ε– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
14[ἀναγράψαι δὲ τὸν γραμματέα τὸν κατὰ πρυτανείαν τὸν γενόμ]ενον ἐ[ξ]ετασμὸν ἐν στ[ή]λει λιθ[ίνει καὶ στῆσαι ἐν τῶι Ἀσκληπιείωι τῶι ἐν ἄστει· εἰς δὲ τὴν]
15[ἀναγραφὴν καὶ τὴν ἀνάθεσιν τῆς στήλης μερίσαι τὸ ἀνάλω]μ̣α τὸν ταμίαν τῶν στρ[α]τιωτικ[ῶν – – – – – – – – – – – –].
                                    vacat 0,025
16[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – χρυσᾶ καὶ ἀργυ]ρᾶ ἐξετάζειν κατὰ τὸν νόμον Ο– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
17– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –ΟΑΣΑΜΕ[.]ΗΣ ἀποκατέστησεν [– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
18– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –ΥΠΟ . [. . .]ος ὑπηργυρωμέν[ος – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
19– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –η, ἣν Κλεοπάτρα Μα̣[κεδονὶς ἀνέθηκεν – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
20– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –, ἃ Ποτάμμ[η]ς ἀνέθη[κεν – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
21– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – θυγάτ(ηρ): ἀνέθηκεν Ε– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
22[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ἀνέθηκε]ν : ὁλκὴ : ΔΔΔ𐅂 : φιάλη λ̣[εία – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
23[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ἀνέθ]ηκεν ὁλκὴ : ΔΔΔ𐅂ΙΙΙ : φ[ιάλη – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
24[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ἀνέθη]κεν ἐφ᾿ ἱερέως Θεο– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
25[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – κυ]μβίον διακεχρυσ̣[ωμένον – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
26[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Προβ]αλί(σιος): ἀνέθηκεν [.]Ε– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
27– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –ον, ὃ Μαμμάριον ἀ[νέθη– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
28– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –ύλη ἀνέθηκεν : ὁ[λκὴ : – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
29[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Κρ]αναὸς ἀνέθη[κεν – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
30[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ἀ]νέθεσ̣α̣ν̣ – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
31[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ἀν]έθ[ηκεν – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
                                                lacuna
32– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –ΟΝΤΑΕ̣[. .]Α– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
33– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Τιμάνδρου Ε– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
34– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –, ἣν ἀνέθηκε Κα– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
35[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ἰ]σ̣χία, ἃ ἀνέθηκεν – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
36[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – φθίνο]ντος τάδε παρέδ̣[ωκεν ὁ ἱερεὺς – – – – – – – – – – – – – – – –]
37– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – καὶ δακτύλιος χ̣[ρυσοῦς – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
38– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Φοίνικος γυν[ὴ – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
39[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ἀν]έ<θ>(ηκεν): Γλαῦκον : Τ– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
40[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ἑ]τερα τοῦ θε– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
41– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –ο̣σvσα· ἄλλα Τ̣– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
42[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – τ]ε̣τραχμ– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
                                                            lacuna
43[– – – – – – – – – –c.30– – – – – – – – – – ἀ]νέθηκεν [Πο]λέμων Πολε[μ– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –c.67– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
44[– – – – – – –c.22– – – – – – τύ]π̣ος, ἔνι κερά(τιον): ἀνέθ(ηκεν)⁝ Μ̣νησιστ[ρ]ά̣τη Π[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –c.71– – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
45– – – – – –c.19– – – – – – Αἴσχριον : ἐφ᾿ ἱε̣ρ[(έως):] Εὐμνήστου· ἐννέα δραχμα[ὶ : – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –c.68– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
46[–c.5– ἀν]εθ– – –c. 9– – –ς ἐφ’ ἱερέως Εὐμνήστου : [.]Δ𐅂𐅂𐅂𐅂 : καὶ τύπος ἃ ἀνέθ̣[ηκεν – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –c.65– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
47[. ἀ]νέθ̣[(ηκεν): . .]Λ̣ΟΣ – –c.8– – καὶ τύποι : 󰂪Ι : ἃ ἀνέθ̣η[κ]εν Ο̣ἰν̣̣[ο]κλῆς : Ἀθμο(νεὺς): ὑπὲρ τῆς γ̣[υναικὸς – – – – – – – – – – – – –c.61– – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
48τος ἐφ᾿ ἱερέως Φ[ανο]μάχου· ὀφίδιο[ν] ἀργυροῦν, [ἀ]νέθηκ[ε]ν Φιλίστα : ὁλκὴ : Δ[– – – – – – – – – – – – –c.41– – – – – – – – – – – πρὸς τῶι πέμπ]τωι σ[φηκίσκωι· δραχ(μαὶ):]
49ΔΔ: ἃς ἀνέθηκε̣[ν . .]ΣΤΡΟΝΤΩ· πρὸς [τῶ]ι κο<ρ>υφαίω̣ι [τ]ά̣δε ἀ[νάκ]ειται : φιάλιον λε[ῖον – – – – – – – – – – – – –c.47– – – – – – – – – – – –, ἃ]ς̣ ἀνέθηκε Λ̣[– –c. 5– ἐφ’ ἱερ(έως):]
50Εὐμνήστου· στέφ[α]νος χρυσοῦς, ὃ ἀνέθηκε : Λυ[σιθεί]δης [Λυ]σικράτου καὶ Φιλοδ[– – – – – – – – – – – – – – –c.43– – – – – – – – – – – – – Λυσιθε]ίδης Λυσικρά̣[του Κικυν(νεὺς)]
51ὁλκὴ : 󰂪𐅂𐅂𐅂𐅂· σιδηρο[ῦς] δακτύλιος, ὃν ἀνέθηκεν [:] Εὐβουλ̣ίδης : καθετὴρ ὑάλιν[ος – – – –c.13– – – –] ἠρτη̣[μένος – – – – – – –c.23– – – – – – – σ]τ̣ράτη 𐅂𐅂𐅂𐅂 ⁝ ἃς ἀ[νέθηκεν :]
52Ἡδεῖα : ἀριστερᾶς ε[ἰσι]όν· πρῶτος σ̣φηκίσκος· φιάλη λ[ε]ία διάχρυσος, ἣν ἀνέθη[κε – – –c.9– – – –]τ̣η : ἐφ᾿ ἱε[ρέως – – – – – – –c.19– – – – – – – πρό]σωπον γυναικ[ὸς ἀνέθ(ηκεν):]
53Νικοστράτη : ἐφ᾿ ἱερ(έως): Ε[ὐμ]νήστου· [τύ]ποι ἀργυροῖ, ἔνι προσευχομένη, καὶ ἕτεροι [τύποι· δραχμ]α̣ὶ̣ : Δ ⁝ ἃ ἀνέ[θ– – – – – – – – –c.27– – – – – – – – –], ὃν ἀνέθηκεν : [. . . . .]
54ἐπ’ ἀνθεμίδος : ὁλκὴ [Δ]ΔΔ𐅂 : πρὸς τῶι δευτέρωι σφηκί̣σκωι· Χρύσιλλα : Δ𐅂𐅂 : Σωσι– – – –c.9– – –ί̣λη : ΔΔ : ἐπὶ 󰀦[– – – ἱερέως – – – πρὸς τῶι τ]ρίτωι σφηκίσκωι [δραχ(μαὶ):]
55ΔΔ : ἃς ἀνέθ(ηκεν) Ἀγαθοκλῆς : δακτύλιος σάρδιον χρυσίωι ἐνδεδεμένον, ὃ ἀνέθη[κεν . . . .]ωρ ἰατρὸς : ὁλ̣[κὴ : – – – – – – – – –c.21– – – – – – – – –, ἔνι γ]ρὺψ καὶ ἔλαφος [. . .]
56σῶμα κατάμακτον γυν̣αικός, ὃ ἀνέθηκεν Παυσιμάχη : πρὸς τῶι τετ<ά>ρτωι σφ[ηκίσκωι· σ]ρδιον χρυσ[ίωι ἐνδεδεμένον, ὃ ἀνέθ– – –c.8– – –]αρέτη : σῶμα ἐν
57τύπωι καὶ ὀφθαλμός, ἀν̣[ε]πίγραφον : ὀφθαλμὸς ἐστάθη : ὁλκὴ : ΙΙΙΙΙ󰀦 : φιάλιον ὠιῶ[δες, ὃ ἀν]έθηκεν : Γλυκ[– – – – – –c.18– – – – – – – πρὸς τῶι πέμπτ]ωι σφηκίσκωι·
58φιάλη διάχρυσος, ἣν ἀνέ[θ]ηκεν Πύρρος Ἀχερδούσιος ὑπὲρ ἑαυτοῦ καὶ τοῦ ὑοῦ : ἐ[φ᾿ ἱερ(έως): Εὐδι]δάκτου· ἀργύ[ρ– – – – – – –c.18– – – – – – – – ἀνέθηκε Μο]σχίνη Σωκράτου
59: Παια(νιέως): θυγάτηρ : ἐφ᾿ ἱερ(έως): Εὐδι[δ]άκτου : τύποι, οὖς κατάμακτον τὸ εἰσπραχθέν : ὁλκὴ [. . .6. . . τύπ]ος κα̣τάμακ[τος – – – – – – –c.22 – – – – – – – πρόσω]πον : ὃ ἀνέθηκε
60Γλυκέρα : ὁλκὴ : ΙΙ󰀦 : ἁλύσιον ἀργυροῦν [τ]ὸ εἰσπραχθέ(ν) : ὁλκὴ : ΙΙ󰀦 : δεξιᾶς εἰσιόντι πρὸς τῶι [τοίχωι· . .]Σ . Η φιάλη, ἣ<ν> Ὠν̣[– – – ἀνέθ– – – – – –] : 󰂪𐅂𐅂ΙΙΙ : τύποι
61ἀργυροῖ : 󰂪 : πρὸς πινακίωι ἀνεπίγραφοι· ἐφ᾿ ἱερ(έως): Φιλοκτήμονος : ὦτα δύο κατάμακτα πρ[ὸς πι]νακ[ί]ωι, ἃ [ἀ]νέθ[– – – – – – – – – –c.30– – – – – – – – – –]γ̣όρα : οὖς πρὸς
62[πι]να[κί]ωι, ὃ ἀνέθηκε : Διονύσι[ο]ς· οὖς κατάμακτον πρὸς πινακί(ωι), ὃ ἀνέθηκεν Σπινθήρ : κε[ράτια] τρία πρὸς π[ιν]α̣κί[ωι, ἃ ἀνέθ– – – – – – – – – – – – – –]που : ἦτρον,
63[ὃ ἀ]ν̣έθ̣η̣κε : Φιλουμένη : στόμα̣ καὶ τύπος πρὸς πινακίωι, ἃ ἀνέθηκε : Σῖμον : ἕτεροι ὀφ[θαλμο]ὶ ἓξ αὐτο̣[ῦ· χ]εὶρ – – – – – – – – – – –c.30– – – – – – – – – – –πρὸς πινακί(ωι)
64[. ἀνέθ(ηκεν): . .]μοκράτης : σκέλος πρ[ὸ]ς πινακίωι, ὃ ἀνέθη(κεν): Παμφίλη· σιαγὼν πρὸς πινακίωι, ὃ ἀν[θη]κε : Δορκάς : [– – – – – – – – – – – –c.35– – – – – – – – – – – ἠρτ]ημένος,
65[ὃ ἀ]νέθ̣[η(κεν)]: Κ̣[. . .]ς : τύπος πρὸς πινακ[ί]ωι, ὃ ἀνέθηκεν : Λεόντιος· σῶμα γυναικὸς ἐν τυπίωι, ὃ [ἀν]έθηκεν Ἀριστ[.]ν· δ[εύτερος στίχος – – – – –c.18– – – – – πρ]ὸς πινακί–
66[ωι, ὃ ἀ]νέθηκε [Κ]αλλισθένα· ὦτα δύο καὶ ὀ̣δόντες, οὓς ἀνέθηκεν Ἀρισταγόρα : τύπος, ἐν ὧι ἔνι κερά̣<τ>ιον, ὃ ἀνέθηκε – – – – – – – – – – – –c.38– – – – – – – – – –ας· τύπος
67[ἐμ πι]νακ[ίωι], ἔνι σῶμα γυναικός, ὃ ἀ̣νέθηκε Μαλθάκη Λυάνδρου γυνή· τύπος πρὸς πινακίωι, ἔνι σῶμα ἀνδρός, ὁλ[κὴ – – – – – – – – – – – –c.37– – – – – – – – – – – – –]
68[ὀφθα]λμοὶ [. . .]ΑΤ̣ΟΝ, οὓς ἀνέθηκεν Θ̣εόφιλος : τύπος ἐμ πι̣νακίωι, ἔνι σῶμα ἀνδρός, ἃ ἀνέθηκεν Σ[ω]σίβιος [– – – – – – – – – – – – – – –c.38– – – – – – – – – – – – – ἀν]–
69[έθηκ]εν Μαλθά̣κη Λυάνδρου γυνή : [τ]ύπος πρὸς πινακίωι, ἐν ὧι ἔνι σῶμα γυναικός, ὃ ἀνέθηκεν Καλλιστομάχ̣[η – – – – – – – – – – – – –c.33– – – – – – – – – – – τύπος]
70[πρὸς πι]νακίωι, ἐν ὧι ἔνι σκέλος, ὃ ἀν[έ]θηκε : Ἐπιγένης : Πήληξ : χεῖρα ἀργυρᾶν πρὸς πινακ[ί]ωι, ἣν ἀνέθη[κ]εν Γλυκέρα· [χ]εὶ[ρ – – – – – – – – – –c.31– – – – – – – – –]
71[. . .5. .] ἐφ᾿ ἱερέως Διοφείθου : σκέλη [δύ]ο καὶ χεὶρ πρὸς πινακίωι, ἀνέθηκε : Γλυκέρα : δάκτυλος κοῖλος πρὸς κερ(ατίωι), ἀ[ν]έθ̣η[κε – – – – – – – – – – – –c.30– – – – – – – – – –]
72[πρὸς σ]α̣ν[ι]δίωι, ὃν ἀνέθηκε Μαμμία· ἐγκα[υσ]τήριον κοῖλον, ὃ ἀνέθηκεν Καλλίμαχος : Θυμαι(τάδης): τύπος κατάμα[κ]τος : πρὸς – – – – – – – – – – – –c.34– – – – – – – – – – –
73[.]Η[.]Τ[.]Α· τρίτος στίχ<ο>ς· τύπος κατά[μα]κ̣τος, ἐν ὧι ἔνι θεὸς καὶ προσευχόμενος, ὃν ἀνέθ(ηκεν): Εὐφρόνιος : τ[ύ]πος χα[λκοῦς – – – – – – – – – – – –c.32– – – – – – – – – –]
74[. . . 5. .] ἀ[ν]έ̣θ(ηκεν): Θ̣εόδωρος Φιλίππου : τύ[πο]ς̣ κατάμακτος πρὸς πινακίωι, ἔνι προσευχόμενος, ὃ ἀνέθηκ̣ε̣ν – –4–6– – ς : τύπο[ς – – – – – – – – – – – –c.27– – – – – – – – – –]
75[. .]ς, ὃ [ἀν]έθη̣κ[ε]ν̣ Μείδιον Γλαυκίππου [: Κο]λλυτ(έως) : γυνή : τύπος ἔγμακτος, πρόσωπον γυναικὸς προσευχομέ[ν(ης): πρ]ὸς πινακίω[ι – – – – – – – – –c.27– – – – – – – – –]
76[. . . .8. . . .]Ω[.], ἣν ἀνέθηκε : Φιλοστρατ̣[. .]· τ̣ύπος κατάμακτος καὶ χεὶρ ὑπὲρ αὑτῆς ἐμ πινακίωι, ἣν ἀνέθηκ̣[ε . . .]εια : τιτθίον π[ρὸς – – – – – – – – –c.24– – – – – – – – –]
77[– – –c.9– – – π]ρὸς πινακίωι, ἣν ἀνέθηκ̣[εν] Καλλίστρατος Φυλάσιος· τιτθὸς πρὸς πινακίωι, ὃ[ν] ἀνέθηκεν Κ̣[λε]ὼ : 󰂪𐅂𐅂ΙΙ : τυπίδια κατά[μακτα – – – – – –c.27– – – – –]
78[τύπος, ἐν ὧι ἔνι] προσευχομένη, ὃν ἀν[έθη]κε Μαμμία : τύπος κατάμακτος πρὸς πινακίωι ἔ̣[ν]ι προσευχ̣ομεν( ), ὃν ἀνέθηκε Περιστερ[ὶς – – – – – – – – –c.25– – – – – – – – –]
79[– – –c.10– – – τύπος] ἀργυροῦς καὶ : 𐅂𐅂𐅂𐅂 : [καὶ ὀφ]θαλμοί, ἃ ἀνέθηκε Μαμμία : ἐφ᾿ ἱερ(έως): Εὐδιδάκτου· [ἐ]πίχρυσο{υ}ς ὁ τύπος· ἐπὶ Φαιδρίππου [ἱερέως – – – – –c.19– – – – –]
80– – – – – –c.17– – – – – – ι· τύπος καὶ ἕτ[εροι . . .] τύποι καὶ πέδαι ἐν σαν{ν}ιδίωι· ἦγον αἱ πέδαι : 󰂪̣[:], ὃν ἀνέ̣θηκε Πραξαγόρα· ἐφ᾿ ἱερέως Ἀν/– – – – – – –c.24– – – – – – –
81– – – – – – – –c.24– – – – – – – –· ἐ̣φ̣’ ἱ̣ερ̣[έως Ἀ]ρχεστράτου : Φανοκρίτη ὑπὲρ αὑτῆς καὶ τ[ῶν] πα[ι]δίων κυμβίον καὶ σιαγόνα· ἐφ᾿ <ἱ>ερέω[ς – – – – – – –c.23– – – – – – –]
82[– – – – – – – –c.22– – – – – – – – σι]δηροῦς [ἁλυσ]ωι ἠρτημ[έν]ος· χεὶρ χρυσῆ καὶ ἀργυρᾶ καὶ χ[αλκ]ῆ καὶ λιθίνη, ἣν ἀνέθηκεν Φιλίππη ὑ[πὲρ – – – – – –c.17– – – – – –]
83[– – – –c.12– – – – τύπος, ἔνι προ]σευχομένη, [ὃν ἀ]νέθηκε [Ἀρ]ιστόκλεια : ἐφ᾿ ἱερ(έως): Εὐμνήστο[υ : τ]ύποι ἐμ πινακίωι τρεῖς, οὓς ἀνέθη(κεν): Μαλθ̣[άκη – – – – – – –c.22– – – – – – –]
84– – – – – – –c.18– – – – – –δης : οὖς κατάμακ[τον] πρὸς σ[αν]ι̣δίωι, ὃ ἀνέθηκε Τιμαρέτη : τύ̣[πο]ς μέγας, ἔνι προσευχομεν( ), ὃν ἀνέθη(κεν): Δρο[μ– – – – – – –c.21– – – – – – –]
85– – – – – –c.17– – – – – –η̣ς, Μνησὼ : ΔΙΙ : καὶ τύποι [. : τύ]ποι Δ : [ἀ]νδρς καὶ γυναικὸς καὶ ὀφθα[λμ]οὶ καὶ ἕτεροι χρυσοῖ, οὓς ἀνέθηκε Φιλίππη – – – – – – –c.20– – – – – – –
86[– –c.5– – τύπος, ἔνεισι] προσευχόμενοι, ὃν ἀνέθ[ηκε :] Ναυκράτης [: ἐ]φ᾿ ἱερέως Φανομάχου· [τ]ύ[π]ος γυναικὸς ἐμ πλαισίωι προσευχομένης, ὃν [ἀνέθ– – – – –c.16– – – – –]
87– – – – –c.15– – – – –ς̣· τύπος ἐμ πλαισίωι, ἔνι γυ[νὴ προ]σευχομέν̣η̣, ὃν ἀνατέθηκεν Ἀ[ρ]ιστονίκη : ἐφ᾿ ἱερ(έως): Εὐμνήστου : ἄστα(τον) : σωμάτιον γυν[αικὸς – – – – –c.14– – – – –]
88[– – –c.7– – – ἀνέθηκε] Λυκῖνος : τύπος ἀ̣νδρὸς κα̣[ὶ γυν]αικὸς καὶ πρόσωπον, ὃ ἀνέθηκεν Ξ̣ενοκράτης, Νικαρίστη : τύπος γυναικὸς καὶ ὀφ[θαλμο– – – – –c.13– – – –]
89[– – – –c.12– – – – ἀπ]ὸ τοῦ ὤμου, ἣν ἀ[ν]έ[θηκε]ν Παμ[. . . .] : σῶμα γυναικὸς καὶ περισκελίδιον, ὃ ἀνέθηκεν Μυρρίνη ὑπὲρ αὑτῆς καὶ τοῦ παιδίο[υ – – – – – –c.18– – – – – –]
90[– – – –c.11– – – – ἀν]έθηκεν : Φίλη Ἀ̣σκληπιῶι ὑπὲρ τ[ῶν τέ]κνων [:] τ[ύ]πος, [ἔ]ν̣ι προσευχόμενος, καὶ στόμα, ὃ ἀνέθηκε Φιλοκράτης· τύπος πρὸς σ[ανιδίωι – – – –c.10– – – –]
91[– – – –c.12– – – – τ]ρίτος στίχο[ς]· σ̣κέλος ἐν τύπωι ἀν̣[επίγ]ραφον : ἐφ᾿ ἱερ̣[(έως):] Λ̣υσίου : πρόσωπον ἀνδρός, ὃ ἀνέθηκε Διονυσιφάνης : τύπος γυναικὸς ἐ[ν – – – – – –c.17– – – – – –]
92– – – –c.10– – – – ὃ̣ ἀνέθηκεν Μ[ύ]λ̣λ̣ιον· ἐπ Πυθ̣ονίκου : [σῶμ]α γυνα[ικ]ὸς ἐν τύπωι καὶ ἰσχία, ἃ ἀνέθηκεν Ἐπικράτια : ἐφ᾿ ἱερ(έως): Φανομάχου : σῶμα ἀν̣[δρὸς – – – –c.11– – – –]
93[– – – –c.10– – – – Χ]αίριον καὶ Ἡδ̣ύ̣λη .– – –c.8– – –ς καὶ κάρ[δια], ἃ ἀνέθηκεν Κτησικλ̣ῆς ⁝ τύποι δύο ἀνδρὸς καὶ γυναικός, οὓς ἀνέθηκεν Φᾶνος κ[αὶ – – – –c.13– – – –]
94[– – – –c.11– – – – τ]ύπος, ὃ ἀνέ̣θη̣[κε – – –c.8– – –]Υ[. .]ίδου τύπο[ι] δ[ύ]ο, ἔνι ὀφθαλμοί, χρυσοῦς καὶ ἀργυροῦς, καὶ ὀφίδιον χρυσοῦν : ἃ ἀνέθη(κεν): Ἡδύτιον : ΕΝ– – – – –c.15– – – – –
95– – – –c.12– – – – ΩΠ[.]ΑΙΝΩ̣ [. ἀνέ]θηκ̣[ε Ἀρισ]τίων : ὁλκὴ : 󰀦Τ : [τ]ύπος γυναικὸς, ἔν[ι] π̣ροσευχομένη : ὃν ἀνέθη(κεν): Καλλιστράτη : τιτθία δύο, ἀνέθηκε : Χο– – – – –c.15– – – – –
96[– – – –c.13– – – – δ]ά̣κ̣τυλος, [ὃν ἀνέθηκε Μ]α̣λθάκη : τύπο[ι] τ[ρ]εῖς, οὓς ἀνέθηκ[ε :] Διονύσιος, Παμφίλη, Χαιρίππη : τύποι : Δ󰂪 : οὓς ἀνέθηκεν Σίβιλλα – – – – –c.15– – – – –
97[– – – –c.12– – – – σα]νιδ[ίωι . . . ἀνέθηκεν Ἀ]μφαρέτη : τύπος, [ἔν]ι προσευχόμενος, ὃν ἀνέθηκε Φιλοχάρης : τέταρτος στίχος ἀνὰ μέσον τοῦ το[ίχου – – – – –c.15– – – – –]
98[– – – –c.11– – – – ἀνέ]θ(ηκεν): [. . .]ΜΕΝ[. . . . ἀνεπίγρ]α̣φον : τύπος μέγ[ας κατά]μακτο[ς], ἔνεισι προσευχόμενοι Καλλιστώ, Ἀφόβητος : τύπος κατάμακτο[ς – – – – –c.14– – – –]
99– – – – –c.13– – – – –, ἃ̣ ἀνέθηκ[ε] ̣Ἐ[π]ι̣κράτη[ς κα]ὶ Δημοστράτη ὑπ[ὲρ τῶ]ν πα[ιδ]ίων· τύποι δύο κατάμακτοι, ἔνεισιν προσευχόμενοι, οὓς ἀνέθηκεν / – – – – – –c.16– – – – –
100– – – – –c.15– – – – – ἀνέθηκε̣[ν ὑ]πὲρ Λυσιστράτου ἡ μήτηρ : Καλ[λίμα]χο̣ς [Δ]󰂪𐅂𐅂𐅂 : Θουδόσιος Ἀναφλύστιος : 𐅂𐅂 : μία καττιτερίνη : Ῥοδὼ : Δ : Σωκλῆς : 𐅂𐅂𐅂𐅂 : τυπ– – –c.9– – –
101– –c.5– –Ε[. . ἐ]φ᾿ ἱερέ[ως] Ἀ̣ρχεστράτου : Προκλ̣ῆς Αἰξωνεύς̣ [: – –c.8– –]ο̣ς : 𐅂 : Ἀριστόλοχος : 𐅂 : Φιλοκύδης : 𐅂 : Σωκλῆς : 󰂪 : Κῶμος ὑπὲρ τοῦ παιδίου : ΔΔ󰂪𐅂 [: – – – –c.10– – – –]
102– – – – –c.14– – – – – : τὸ ἓν τ̣ε̣τρᾶχμον χαλκοῦν· [Ἀ]ρχεστράτη σ[ωμ]ά[τιον] κατάμακτον : Ἀριστονίκη ὀφθαλμοὺς χρυσοῦς καὶ ἀργυροῦς : ἐφ᾿ ἱερ(έως): Εὐδ[ιδάκτου . . .]
103[– –c.6– –μ]αχος Διφίλου τύπον κατάμακτον, ἔνι προσευχόμ(ενος): Δίφι[λος], δύο πόδας : ἐφ᾿ ἱερέ(ως): Ἐπικράτου : ὁλκὴ : 𐅂Ι : Σωστράτη ὦτα χρυσᾶ καὶ τράχηλον̣ [ργυρ]–
104[οῦν . . . ἀ]νεπίγραφο̣ν : ὁλκὴ : Ι󰀦 : Δημοστράτη ὀφίδιον : ὄπισθε τῆς θύ[ρας] ἐν ἀριστερᾶς· τύποι : ΙΙΙ : ἃ ἀνέθηκε Λεοντίς : τάδ᾿ ἐστὶν ἀργυρᾶ παρὰ τῶι ἱερεῖ· τρ[ιποδίσ]–
105[κος σὺν τ]ῶι ἐ̣μπύρωι τῶι χαλκῶι καὶ τῶι ἁλυσίωι τῶι χαλκῶι τῶι προ[ση]ρ̣τημένωι, σταθμὸν : 𐅅ΔΔΔΔ󰂪𐅂ΙΙΙ : ὁ τριποδίσκος ἤγαγεν σὺν τῶι ἐμπύρωι τῶι χαλκῶι [καὶ ἄν]–
106[ευ ἁλυσί]ου τοῦ [χ]α̣λ̣κοῦ : 𐅅ΔΔΔΙΙΙ : κυμβίον τὸ εἰσπρα<χ>θέν : σταθμ(ὸν): 󰂪𐅂𐅂𐅂Ι[Ι]ΙΙ : [. . .]τ̣ιον, ὃ ἀνέθηκεν Κτησικλῆς : Ἁ<γ>νούσ(ιος)II : σταθ(μὸν): 𐅄ΔΔ𐅂𐅂𐅂𐅂 : ἤγαγε : ἀπήγαγε : 𐅂 : φιάλη ἀκι[δωτὴ]
107– – – –c.9– – – – ἀ̣νέθηκεν : σταθμὸν : 𐅄ΔΔΔΔ󰂪𐅂 : ποτήρια : ΙΙΙ : σταθμὸν : ΗΔ[ΔΔΔ𐅂𐅂]𐅂𐅂 : τούτων ἐλλείπει παρ᾿ Ὀνήτορι ποτήριον : σταθ(μὸν): 𐅄󰂪𐅂 : τὰ̣ δὲ δύο σταθέντα ἤγαγεν : 𐅄ΔΔ[Δ]
108[󰂪𐅂𐅂𐅂 – –c.5– – σ]τα̣θ(μὸν) : ΗΗΗΔΔ󰂪𐅂𐅂𐅂 : τούτου ἐλλείπει Ὀνήτωρ ἀπὸ τοῦ σταθμ[οῦ – –c.5– – κα]νοῦν, σταθμὸν : 𐅅ΗΗΗΗΔΔΔΔ󰂪 : ἀπὸ τούτου ἐλλείπ<ε>ι : Ὀνήτωρ τὸ ἀνθέμιον : σταθμὸν : Δ[.]
109– – – – –c.15– – – – – σταθμ]ὸ̣ν πρὸς ἀργύριον· ἀπήγαγεν : 󰂪ΙΙΙ : καὶ τάδ᾿ ἐστ[ὶν] πα[ρὰ τῶι ἱ]ερεῖ· λιθάριον στρογγύλον διάλευκον τριῶν δακτύλων τὸ μέγεθος : σάρδιο[ν]
110– – – – –c.12– – – – –ρα· ἰάσ[π]ιδες τρεῖς, ἐν αἷς ἔνι ἱππεὺς καὶ ὁπλίτης κα̣ὶ Μίν[ως ἀπέν]αντι τοῦ Μινωταύρου· λεία : ἑτέρα σφραγὶς διαποίκιλος· κύλινδρος, ἔνι τραγέλα̣[φ]–
111[ος, ὃν – – –c.7– – – ἀν]έθη(κεν) [καὶ] ἁλύσιον τὸ ἐνδεδεμένον : λυγγούριον, ὃ ἀνέθηκ[ε – –c.5– –]ρα· τοῦτο ἐγράφη χρυσίωι δεδεμένον καὶ τὸ ταινίδιον τὸ προσόν, ἔστι <δ᾿> ἀργυ̣[ρ]–
112[οῦν χρυσῶι ἐπίτη]κ[τον] καὶ τὸ ταινίδιον· καὶ τὰ ἀνατεθέντα ἐφ᾿ ἱερέ̣ως Μ– – –c.7– – – ν̣ου· ἰάσπιδες : ΙΙΙ : σφραγῖδες ὑάλιναι : II : κύλινδρος τετράγωνος πανταχεῖ ὑά̣[λι]–
113[νος· – – – – – –c.17– – – – – –η]ν̣, ἣ̣ν ἀνέθηκεν Σατύρα· ταύτει ἐγράφη τ̣ὸ ταινίδιον χρυσοῦν, ἔστι δ᾿ ἀργυροῦν ἐπίτηκτον· καὶ τάδε ὁ θεὸς ἔχ̣[ε]ι <ἐ>πὶ τεῖ χειρί : κύ[λιν]–
114[δρος – – – – – –c.19– – – – – –ξ]οος φηγοειδὴς ῥαβδίωι ἠρτημένος ἀργυρῶι : σφραγῖδες ὑάλιναι : ΙΙΙ : σφραγίδιον, ἔνι αἰετός· σφραγὶς ἄ̣σημος κατεαγ̣[υῖα]
115[– – – – – – – –c.24– – – – – – – – δεδ]ε̣μένη, ὑαλίνη : σφραγ̣ίς, ἔνι ταῦρος· καὶ τὰ ἀν[α]τεθέντα ἐφ᾿ ἱερέως Ὀνήτορος· τυπίδιον χρυσοῦν : ὁλκὴ : [.] : ΕΝΙΟΛΙΟΣ [. . . .]
116– – – – – – – – –c.25– – – – – – – – – τ̣άδε προσπαρέδωκεν ἱερεὺς Ἀσκλη[π]ιοῦ τὰ̣ [ἀν]ατεθέντα ἐφ᾿ ἑαυτοῦ Φιλοχάρης Ὄαθεν· πρὸς τῶι δευτέρωι σ[φηκίσκωι :]
117– – – – – – – – – –c.28– – – – – – – – – –ωτη, ἣν Φῶκος ἀνέθηκεν : ἄσ[τατο]ς : πρὸς τῶ[ι] κορυφ̣α̣[ίω]ι : ΔΔ : δραχ(μαί): ἃς ἀνέθηκεν Νικοκλῆς Ποτάμιος : πρὸς τῶι – – –6–8– – –
118[σφηκίσκωι – – – – – – –c.19– – – – – – –]σιστράτη : ἕτερον ἐπίχρυ[σον], ὃ ἀνέθηκεν [ὑ]πὲρ Θεοφάνου Ἀμφίθεος ὁ πατήρ : αἰδοῖον ὑπὲρ Μενεκλέο[υς – – –c.9– – –]
119[– – – – – – – – – –c.30– – – – – – – – – – πρ]ὸς τῶι τοίχωι· ὀφθαλμοὶ καὶ α[ἰδο]ῖον, ἃ ἀνέθηκ[ε] Σωτηρίδης· ὦτα : IIII : ἃ ἀνέθηκε Βοΐδας : ἐνδέξια τοῦ θεοῦ· ΣΦΗ– – –c.8– – –
120– – – – – – – – – – –c.32– – – – – – – – – – –λης : δραχ(μαὶ) : ΔΔΔ : ἃς ἀνέθηκ[εν Κ]αλλίππη : ἐπὶ Φ[ι]λίπ̣[π]ου ἱερέως τάδε προσπαρέδωκεν ἱερεὺς Ἀσκληπι[ο]ῦ̣ – – – – – – – –
121– – – – – – – – – – –c.33– – – – – – – – – – – πρὸς τῶι τοίχωι οὗ ὁ θεό[ς : ὦτα] κατάμακτα [: . : ἃ] ἀ̣νέθηκε Σωσινίκη : τετρᾶχμα [:] III : ἀνέθηκε Εὐαρχ̣– – – –c.12– – – –
122[– – – – – – – – – – –c.34– – – – – – – – – – – ἀ]νέθηκε Φανόκριτ̣[ος : ὀφθα]λμοὶ δύο, οὓς ἀ̣[ν]έθηκε Φιλωνίδης : τύπος καὶ τετρᾶχμα δύο : ΑΝ– – – –c.13– – – –
123[– – – – – – – – – –c.30– – – – – – – – – – τετρᾶ]χμα ἕξ τῶν ἀπο[λωλότων] τὰ εὑρεθέντα [:] πρόσωπον ἐπηργυρωμένη, ὃ ἀνέθηκε Παμφίλη Ε̣– – – – –c.15– – – – –
124[– – – – – – – – – – – –c.36– – – – – – – – – – – –]η ἁλυσίωι ἀργ[υρῶι δεδεμέ]νη, ἣν ἀνέθη(κεν) Καλ̣λίστιον : ὁλκὴ : ΔΔ : [χ]υτρίδιον, ὃ ἀνέθηκεν Ἀλκαῖος – – – – –c.15– – – – –
125– – – – – – – – – – – – – –c.38– – – – – – – – – – – – – –κ[. .]ος· τ[ε]τ̣ρᾶχ[μον, ὃ ἀ]νέθηκε Ἀγαθοκλῆς : ἀριστερᾶς εἰσιόντι πρὸς τῶι τοίχωι [: – – – – –c.16– – – – –]
126[– – – – – – – – –c.30– – – – – – – – – τάδε προσπαρέδωκε]ν ἱερεὺς Ὀν[ήτ]ωρ Μελιτεὺς τὰ̣ ἀνατεθέντα ἐπὶ Χαρίνου καὶ Θρασυβο[ύλου – – – – – –c.18– – – – – – –]
127[– – – – – – – – – – – – – – –c.43– – – – – – – – – – – – – – πρὸ]ς τῶι τοίχωι· πρῶτος στίχος : ληκύθιον ἀργυροῦν ἐπὶ σανιδίωι, ὃ ἀνέθηκε – – – – – – –c.20– – – – – – –
128– – – – – – – – – – – – – – – –c.43– – – – – – – – – – – – – – – –τος στίχος· ὀφθαλμοὶ ἀργυροῖ δύο καὶ ὦτα ἐκ τοῦ αὐτοῦ, ἃ ἀνέθηκ̣[ε – – – – – – – – – – –c.27– – – – – – – – – –]
129[– – – – – – – – – – – – – – –c.44– – – – – – – – – – – – – – ἐπὶ σα]νιδίου : ΔΙ : ἃ ἀνέθηκε Θεοφίλη : τυπ[ί]δια ἐπὶ σανιδίου δύο – – – – – – – – – – –c.34– – – – – – – – – – –
130– – – – – – – – – – – – – – – – –c.46– – – – – – – – – – – – – – – – –ωι, ὃ ἀνέθη(κεν): Λυσ[ί]στρατος : ὁλκὴ : 𐅂𐅂 : [κ]υμβίδιον μικρ[ὸν – – – – – – – – – – – –c.37– – – – – – – – – – –]
131[–– – – – – – – – – – – – – – –c.44– – – – – – – – – – – – – – – – ἄστ]α̣τον : ὀφθαλμοὶ καὶ ῥίς, ἃ ἀνέθη[κ]ε Σφ– – – – – – – – – – – – – – – – –c.43– – – – – – – – – – – – – – – – –
132[– – – – – – – – – – – – – – – –c.42– – – – – – – – – – – – – – – ἀνέθη]κ̣ε Καλλίας ⁝ σκέλος μέγα Αἰ– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –c.51– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
133[– – – – – – – – – – – – – – – – – –c.47– – – – – – – – – – – – – – – – – ἐν]δέξια τοῦ θεοῦ τύπο[ς – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –c.55– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
134[– – – – – – – – – – – – – – – – – –c.46– – – – – – – – – – – – – – – – – ἐπί]χρυσος εν[– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –c.64– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –]
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

fr. m
– – – – – – – – – –
135– – – –ΥΛΙ– – – –
136[– – δ]ύο Α– – –
137– – – –ΣΥΜ– – –
138– – – –ΥΣ– – – –
139– – – –Ε̣– – – – –
– – – – – – – – – –

fr. n
– – – – – – – – – – – – – – –
140– – – – – – – – – – – – – –Ο
141– – – – – – – – – – – – –ΟΣ
142– – – – – – – – – – – – –ΟΣ
143[– – – – – – – – – – στ]όμα
144[– – – – – – – – ἐπίχ]ρυσον
145– – – – – – – – – –ΟΙΚΗΔΕΙΑΣ
146– – – – – – – – – – –ΟΙΙΔ : Ο
147– – – – – – – – – –ΣΤΡΑ[. . .]
148– – – – – – – – – –ΕΝΗ[. . . .]
149– – – – – – – – –ΑΣ : ΜΑ[. . .]
150– – – – – – – – –ΟΝ καὶ [. . .]
151– – – – – – – – –ΣΑΤΑ[. . . .]
152– – – – – – – – – – –ΟΓ̣[. . . .]

                        

1Götter! Unter dem Archon Euboulos; die - - - hatte die zweite Prytanie inne, für die Kleigenes S.d. - - - aus dem Demos HalaiIV Sekretär war; - - -
2im Metageitnion am - - -, dem - - - (Tag) der Prytanie; Volksversammlung; von den Vorsitzenden leitete die Abstimmung - - - und seine Mitvorsitzenden. Beschluss
3von Rat und Volk; - - - S.d. - - - aus dem Demos Alopeke stellte den Antrag: damit - - -
4- - - in guter und frommer Weise - - -
5- - -: dass die Vorsitzenden, die erlost sein werden zum Vorsitz für die kommende Volksversammlung, hierüber verhandeln lassen und die Beschlussvorlage des Rates in die Volksversammlung einbringen,
6wonach der Rat es für gut befindet, dass - - - übergebe dem Priester - - -
7- - - [zehn?] Tage von diesem Tag an - - -
8- - - übergeben haben dem Priester unter dem Archon Euboulos - - -
9- - - zugegen seien auch die anderen Priester - - -
10- - - er übernommen hat, was gewogen ist - - -
11- - - ein Inventar der im Asklepieion geweihten Gegenstände aus Silber und Gold - - -
12- - - weihe und daraufschreibe den Weihenden - - -
13- - -, damit die Übergabe Bestand habe und nicht - - -
14dass der Sekretär, der während der Prytanie amtiert, aufzeichne das fertige Inventar auf eine steinerne Stele auf aufstelle in dem Asklepieion in der Stadt; dass für die
15Aufzeichnung und die Weihung der Stele die entstandenen Kosten der Schatzmeister der Militärkasse begleiche - - -.
vacat 0,025
16- - - aus Silber und Gold zu inventarisieren gemäß dem Gesetz - - -
17- - - wiederhergestellt hat - - -
18- - - silberunterlegt - - -
19- - -, die Kleopatra aus Makedonien geweiht hat - - -
20- - -, das Potammes geweiht hat - - -
21- - - Tochter geweiht hat - - -
22- - - geweiht hat, Gewicht: 31 Dr.; eine glatte Phiale - - -
23- - - geweiht hat, Gewicht: 31 Dr. 3 Ob.; eine Phiale - - -
24- - - geweiht hat unter dem Priester Theo- - -
25- - - ein kleiner Becher, vergoldet, - - -
26- - - aus dem Demos Probalinthos geweiht hat - - -
27- - -, das Mammarion geweiht - - -
28- -yle geweiht hat, Gewicht: - - -
29- - - Kranaos geweiht hat - - -
30- - - geweiht haben - - -
31- - - geweiht hat - - -
Lücke
32- - -
33- - - S.d./T.d. Timandros - - -
34- - -, die geweiht hat Ka- - -
35- - - Kapseln, die geweiht hat - - -
36- - - am (Tag) des letzten Monatsdrittels hat folgendes geweiht der Priester - - -
37- - - und ein goldener Ring - - -
38- - - die Frau des Phoinix - - -
39- - - geweiht hat Glaukon - - -
40- - - andere(s) des - - -
41- - - anderes - - -
42- - - Tetra- - -
Lücke
43- - - geweiht hat Polemon S.d. Pole- - -
44- - - Relief, darauf ein Horn, das geweiht hat Mnesistrate - - -
45- - - (hat geweiht) Aischrion unter dem Priester Eumnestos; neun Drachmen - - -
46- - - geweiht - - - unter dem Priester Eumnestos; 14[+] Dr. und das Relief, was geweiht hat - - -; - - -
47geweiht hat - -los - - - und 6 Reliefs, was geweiht hat Oinokles aus dem Demos Athmonon für seine Frau - - -; - - -
48tos unter dem Priester Phanomachos; kleine Schlange aus Silber, die geweiht hat Philista, Gewicht: 10[+] Dr.; - - -. –Auf dem fünften Balken : 20 Drachmen,
49die geweiht hat - -stronto. –Auf dem First stehen folgende Weihgegenstände: eine kleine glatte Phiale - - -; - - -, die geweiht hat L- - unter dem Priester
50Eumnestos; ein goldener Kranz, den geweiht hat Lysitheides S.d. Lysikrates und Philod- -; - - - Lysitheides S.d. Lysikrates aus dem Demos Kikynna,
51Gewicht: 9 Dr.; ein eiserner Fingerring, den geweiht hat Euboulides; eine gläserne Halskette - - -, angehängt - - -; - -strate; 4 Dr., die geweiht hat
52Hedeia. –Beim Eintreten links : Erster Balken : eine glatte Phiale, vergoldet, die geweiht hat - -te unter dem Priester - - -; - - -; ein Gesicht einer Frau, das geweiht hat
53Nikostrate unter dem Priester Eumnestos; silberne Reliefs, darauf eine Betende, und andere Reliefs; 10 Drachmen, die geweiht hat - - -; - - -, den geweiht hat - - -,
54auf dem Blütenornament, Gewicht: 31 Dr. –Auf dem zweiten Balken : Chrysilla, 12 Dr.; Sosi- - -; - -ile, 20 Dr., unter dem Priester - - -; –Auf dem dritten Balken : 20 Drachmen,
55die Agathokles geweiht hat; ein Fingerring mit Karneol, in Gold gefasst, den geweiht hat der Arzt - -or, Gewicht: - - -; - - -, darauf ein Greif und ein Hirsch, - - -;
56ein weiblicher vollplastischer Körper, den Pausimache geweiht hat. –Auf dem vierten Balken : ein Karneol, in Gold gefasst, den geweiht hat - -arete; ein Körper in
57Relief und ein Auge, ohne Inschrift; das Auge wurde gewogen, Gewicht: 5 ½ Ob; eine kleine Phiale mit Eierornament, die geweiht hat Glyk- - -; - - -. –Auf dem fünften Balken :
58eine Phiale, vergoldet, die geweiht hat Pyrros aus dem Demos Acherdous für sich und den Sohn unter dem Priester Eudidaktos; silber- - -, den geweiht hat Moschine, Tochter des Sokrates
59aus dem Demos Paiania, unter dem Priester Eudidaktos; Reliefs (und) ein vollplastisches Ohr, eine Strafzahlung, Gewicht: - - -; ein vollplastisches Relief - - -; ein Gesicht, das geweiht hat
60Glykera, Gewicht: 2 ½ Ob.; Kette aus Silber, eine Strafzahlung, Gewicht: 2 ½ Ob. –Beim Eintreten rechts, an der Wand : - - - Phiale, die On- - - geweiht - - -, 7 Dr. 3 Ob.; 5 Reliefs
61aus Silber an einer Tafel, ohne Inschriften, (geweiht) unter dem Priester Philoktemon; zwei vollplastische Ohren aus Silber an einer Tafel, die geweiht hat - - -; - - - gora; ein Ohr
62an einer Tafel, das geweiht hat Dionysios; ein vollplastisches Ohr an einer Tafel, das geweiht hat Spinther; drei Hörner an einer Tafel, die geweiht hat - - - S.d./T.d. - -pos; ein Unterleib,
63den geweiht hat Philoumene; ein Mund und ein Relief an einer Tafel, was geweiht hat Simon; sechs andere Augen von demselben; eine Hand - - -; - - - an einer Tafel,
64das geweiht hat [..]mokrates; ein Bein an einer Tafel, das geweiht hat Pamphile; ein Unterkiefer an einer Tafel, den geweiht hat Dorkas; - - -, an - - - angehängt,
65das geweiht hat K[...]s; ein Relief an einer Tafel, das geweiht hat Leontios; ein weiblicher Körper in Relief, den geweiht hat Arist[.]n. –Zweite Reihe : - - - an einer Tafel,
66das geweiht hat Kallisthena; zwei Ohren und Zähne, die geweiht hat Aristagora; ein Relief, auf dem ein Horn ist, das geweiht hat - - -; - - - as; ein Relief
67an einer Tafel, darauf ein weiblicher Körper, das geweiht hat Malthake, Gattin des Lysandros; ein Relief an einer Tafel, darauf der Körper eines Mannes, Gewicht: - - -;
68Augen - - -, die geweiht hat Theophilos; ein Relief an einer Tafel, darauf der Körper eines Mannes, das geweiht hat Sosibios; - - -, geweiht
69hat Malthake, Gattin des Lysandros; ein Relief an einer Tafel, darauf ein weiblicher Körper, das geweiht hat Kallistomache; - - - ein Relief
70an einer Tafel, auf dem darauf ein Bein, das geweiht hat Epigenes aus dem Demos Pelekes; eine Hand aus Silber an einer Tafel, die geweiht hat Glykera; eine Hand - - -; - - -
71unter dem Priester Diopheides; zwei Beine und eine Hand an einer Tafel, geweiht hat Glykera; ein hohler Finger an einem Horn, geweiht hat - - -;
72an einem Brettchen, das geweiht hat Mammia; ein hohler Brandkasten, den geweiht hat Kallimachos aus dem Demos Thymaitadai; ein vollplastisches Relief an - - -;
73- - -. –Dritte Reihe : ein vollplastisches Relief an einer Tafel, darauf der Gott und ein Betender, das geweiht hat Euphronios; ein Relief aus Bronze - - -; - - -
74geweiht hat Theodoros S.d. Philippos; ein vollplastisches Relief an einer Tafel, darauf ein Betender, das geweiht hat - -s; ein Relief - - -; - - -
75- - -, das geweiht hat Meidion, die Gattin des Glaukippos aus dem Demos Kollyte; ein eingetieftes Relief; ein Gesicht einer betenden Frau an einer Tafel - - -; - - -
76- - -, die geweiht hat Philostrat[..]; ein vollplastisches Relief und eine Hand, (geweiht) für sich selbst, an einer Tafel, die geweiht hat [...]eia; eine weibliche Brust an - - -; - - -
77- - - an einer Tafel, das geweiht hat Kallistratos aus dem Demos Phyle; eine weibliche Brust an einer Tafel, die geweiht hat Kleo, 7 Dr. 2 Ob.; kleine vollplastische Reliefs - - -;
78Relief, auf dem darauf eine Betende, das geweiht hat Mammia; ein vollplastisches Relief an einer Tafel, darauf ein(e) Betende(r), das geweiht hat Peristeris; - - -
79- - -; ein Relief aus Silber und 3 Dr. und Augen, was geweiht hat Mammia unter dem Priester Eudidaktos; ein vergoldetes Relief unter dem Priester Phaidrippos - - -;
80- - -; ein Relief und [...] andere Reliefs und Fußfesseln an einer Holztafel, die Fesseln wiegen 5 Ob., die geweiht hat Praxagora unter dem Priester An- -; - - -
81- - - unter dem Priester Archestratos; Phanokrite (hat geweiht) für sich und ihre Kinder einen Becher und einen Unterkiefer unter dem Priester - - -;
82- - -; ein Relief, darauf eine Betende, das geweiht hat Aristokleia unter dem Priester Eumnestos; drei Reliefs an einer Tafel, die geweiht hat Malthake; - - -
83- - - aus Eisen, angehängt an eine Kette; eine Hand aus Gold und Silber und Bronze und Stein, die geweiht hat Philippe für - - -;
84- - - geweiht hat - -des; ein vollplastisches Ohr an einer Holztafel, das geweiht hat Timarete; ein großes Relief, darauf ein(e) Betende(r), das geweiht hat Drom- -; - - -
85- -es (und?) Mneso, 12 (oder: 10 Dr. 2 Ob.), und [.] Reliefs und 10 Reliefs eines Mannes und einer Frau, und Augen und andere (Augen) aus Gold, die geweiht hat Philippe; - - -
86- - -; ein Relief, darauf Betende, das geweiht hat Naukrates unter dem Priester Phanomachos; ein Relief einer betenden Frau, gerahmt, das geweiht hat - - -; - - -
87- - -; ein Relief, gerahmt, darauf eine betende Frau, das geweiht hat Aristonike unter dem Priester Eumnestos, nicht gewogen; ein kleiner weiblicher Körper - - -;
88- - - geweiht hat Lykinos; ein Relief eines Mannes und einer Frau und ein Gesicht, das geweiht hat Xenokrates (und/für) Nikariste; ein Relief einer Frau und Augen - - -; - - -
89- - - von der Schulter ab, die geweiht hat Pam[....]; ein weiblicher Körper und ein Knöchelband, das geweiht hat Myrrine für sich und ihr Kind - - -;
90- - - geweiht hat Phile dem Asklepios für ihre Kinder; ein Relief, darauf ein Betender, und ein Mund, das geweiht hat Philokrates; ein Relief an einer Holztafel - - -;
91- - -. –Dritte Reihe : ein Bein auf einem Relief, ohne Inschrift, (geweiht) unter dem Priester Lysias; ein Gesicht eines Mannes, das geweiht hat Dionysiphanes; ein Relief einer Frau auf - - -;
92- - -, das geweiht hat Myllion unter (dem Priester) Pythonikos; ein weiblicher Körper auf einem Relief und Hüfte, was geweiht hat Epikratia unter dem Priester Phanomachos; ein männlicher Körper - - -;
93- - - Chairion und Hedyle; - - - und ein Herz, was geweiht hat Ktesikles; zwei Reliefs eines Mannes und einer Frau, die geweiht hat Phanos und - - -
94- - -; ein Relief, das geweiht hat - - -, [Tocher?] des - -ides; zwei Reliefs, darauf Augen, aus Gold und aus Silber, und eine Schlange aus Gold, was geweiht hat Hedytion; - - -
95- - -; - - - geweiht hat Aristion, Gewicht: ¾ Ob.; ein Relief einer Frau, darauf eine Betende, das geweiht hat Kallistrate; zwei Brüste, geweiht hat Cho- -; - - -
96- - -; ein Finger, den geweiht hat Malthake; drei Reliefs, die geweiht hat Dionysios, Pamphyle (und) Chairippe; 15 Reliefs, die geweiht hat Sibylla; - - -
97- - - auf einer Holztafel, was geweiht hat Ampharete; ein Relief, darauf ein Betender, das geweiht hat Philochares. –Vierte Reihe, zur Mitte der Wand hin : - - -
98- - - geweiht hat - - -, ohne Inschrift; großes vollplastisches Relief, darauf (mehrere) Betende, (das geweiht haben) Kallisto (und) Aphobetos; ein vollplastisches Relief - - -
99- - -, die geweiht hat Epikrates und Demostrate für ihre Kinder; zwei vollplastische Reliefs, darauf (mehrere) Betende, die geweiht hat - - -;
100- - - geweiht hat die Mutter für Lysistratos; Kallimachos 18 Dr.; Thoudosios aus dem Demos Anaphlystos 2 Dr., eine (davon) aus Zinn; Rhodo 10 Dr.; Sokles 4 Dr.; Relief(s) - - -
101- - - unter dem Priester Archestratos; Prokles aus dem Demos Aixone - -; - -os 1 Dr.; Aristolochos 1 Dr.; Philokydes 1 Dr.; Sokles 1 Dr.; Komos für seinen Sohn 26 Dr.; - - -
102- - -, das eine Tetrachmon aus Bronze; Archestrate einen kleinen vollplastischen Körper; Aristonike Augen aus Gold und Silber, (geweiht) unter dem Priester Eudidaktos; - - -
103- -machos S.d. Diphilos ein vollplastisches Relief, darauf ein Betender; Diphylos zwei Füße, (geweiht) unter dem Priester Epikrates, Gewicht: 1 Dr. 1 Ob.; Sostrate zwei Ohren und ein Halsring aus Silber
104- - -, ohne Inschrift, Gewicht: 1 ½ Ob.; Demostrate eine kleine Schlange. –Hinter der Tür zur Linken : 3 Reliefs, was geweiht hat Leontis. –Die folgenden (Objekte) sind beim Priester : ein Dreifuß
105mit dem Brandkasten aus Bronze und der Kette aus Bronze, die an ihm hängt, Gewicht: 545 Dr. 3 Ob. – der Dreifuß wiegt mit dem Brandkasten aus Bronze und ohne die Kette
106aus Bronze 530 Dr. 3 Ob.; ein Becher, eine Strafzahlung, Gewicht: 8 Dr. 4 Ob.; - - -, das geweiht hat Ktesikles aus dem Demos Hagnous, Gewicht: es wog 74 Dr., (jetzt) wiegt es 1 Dr. weniger; eine spitze Phiale,
107- - - geweiht hat, Gewicht 96 Dr.; 3 Trinkgefäße, Gewicht: 144 Dr.: von diesem fehlt ein Trinkgefäß und ist bei Onetor, Gewicht: 56 Dr., aber die beiden am Ort befindlichen wiegen 88 Dr.;
108- - -, Gewicht 328 Dr.: von diesem Gewicht fehlt (und ist bei) Onetor, - -; ein Korb, Gewicht 945 Dr., von diesem fehlt (und ist bei) Onetor das Blumenornament, Gewicht 10[+] Dr.;
109- - -, Gewicht, gegen das Silber (gewogen) fehlt an Gewicht 5 Dr. 3 Ob.Und auch die folgenden (Gegenstände) sind beim Priester : ein kleiner runder ganz weißer Stein, drei Finger groß; ein Karneol
110- - - geweiht hat - -ra; drei Jaspis(-Siegel), auf denen darauf ein Pferd und ein Bewaffneter und Minos gegenüber dem Minotauros; ein glattes (Siegel); ein anderes Siegel, bunt; ein (Siegel)Zylinder, darauf ein Bockhirsch,
111den - - - geweiht hat, und die Kette, in die er eingefaßt ist; ein kleines Turmalin(-Siegel), das geweiht hat - -ra; das ist inventarisiert als in Gold eingefaßt wie auch das dazugehörige Bändchen, aber ist
112(tatsächlich) aus Silber, mit Gold überzogen, wie auch das Bändchen. –Und die unter dem Priester M- - geweihten (Gegenstände) : 3 Jaspis(-Siegel); 2 Glas-Siegel; ein Zylinder, auf jeder Seite viereckig, aus Glas;
113- - -, die geweiht hat Satyra; für dies ist inventarisiert das Bändchen aus Gold, es ist aber (tatsächlich) aus Silber, (mit Gold) überzogen.Die folgenden (Gegenstände) hat der Gott in seiner Hand : ein Zylinder
114- - -; - - - in Form einer Eichel, eingefaßt in einer silbernem Rute; 3 Siegel aus Glas; ein kleines Siegel, darauf ein Adler; ein Siegel, zerbrochen, ohne Gravur;
115- - - angehängt, aus Glas; ein Siegel, darauf ein Stier. –Und die unter dem Priester Onetor geweihten Gegenstände : ein kleines Relief aus Gold, Gewicht [.] Dr.; - - -
116- - -;Folgende Gegenstände, unter ihm selbst geweiht, hat der Priester des Asklepios, Philochares aus dem Demos OëV, zusätzlich übergeben :Auf dem zweiten Balken :
117- - -, die Phokos geweiht hat, ungewogen. –Auf dem Firstbalken : 20 Drachmen, die geweiht hat Nikokles aus dem Demos Potamos. –Auf dem - - -
118Balken: - - - geweiht hat - -sistrate; ein anderes, vergoldet, das geweiht hat für Theophanes der Vater Amphitheos; Geschlechtsteile, die für Menekles - - - geweiht hat - - -
119- - -. – - - -.An der Wand : Augen und Geschlechtsteile, die geweiht hat Soterides; 4 Ohren, die geweiht hat Boïdas. –Vom Gott aus rechts : - - -
120- - -; - - - geweiht hat - -les; 30 Drachmen, die geweiht hat Kallippe. –Unter dem Priester Philippos hat folgende Gegenstände zusätzlich übergeben der Priester des Asklepios - - -: - - -
121- - -. –An der Wand, wo der Gott (steht) : [.] vollplastische Ohren, die geweiht hat Sosinike; 3 Tetrachmen, geweiht hat Euarch- -; - - -
122- - -; - - - geweiht hat Phanokritos; zwei Augen, die geweiht hat Philonides; Relief und zwei Tetrachmen, geweiht - - -;
123- - -; sechs Tetrachmen, von den verlorenen wiedergefunden; ein Gesicht, versilbert, das geweiht hat Pamphile - - -;
124- - -, angehängt an einer silbernen Kette, die geweiht hat Kallistion, Gewicht: 20 Dr.; ein kleines Gefäß, das geweiht hat Alkaios - - -; - - -
125- - - k[..]os; ein Tetrachmon, das geweiht hat Agathokles. –Vom Eingang links an der Wand : - - -
126- - -.Folgende Gegenstände hat zusätzlich übergeben der Priester Onetor aus dem Demos MeliteII, die geweiht wurden unter Charinos und Thrasyboulos - - -
127- - -an der Wand : Erste Reihe: Kleine Salbölflasche aus Silber auf einer Holztafel, die geweiht hat - - -
128- - -te Reihe : zwei Augen aus Silber, und Ohren aus demselben (Material), die geweiht hat - - -
129- - - 11 - - - auf einer Holztafel, die geweiht hat Theophile; zwei kleine Reliefs auf einer Holztafel - - -
130- - -, das geweiht hat Lysistratos, Gewicht: 2 Dr.; ein kleines Becherchen - - -
131- - -, ungewogen; Augen und eine Nase, die geweiht hat Sph- - -
132- - - geweiht hat Kallias; ein großes Bein - - -
133- - -zur Rechten des Gottes : Relief - - -
134- - - vergoldet - - -
- - -
- - -

fr. m
- - -
135- - -
136- - - zwei - - -
137- - -
138- - -
139- - -
- - -

fr. n
- - -
140- - -
141- - -
142- - -
143- - - Mund
144- - - vergoldet
145- - -
146- - -
147- - -
148- - -
149- - -
150- - - und - - -
151- - -
152- - -

SEG

  • SEG LXIV 15

IG

  • IG II 835
  • IG II/III² 1534 (A)